[Hauptinhalt überspringen](#view)[Navigation überspringen](#navigation)[Footer überspringen](#footer)
* [Presse](/de/press "Presse")
* Sitemap
* [Intranet](/de/intranet "Intranet")
* [](https://go.fzj.de/wetterdaten "Wetterdaten")
* [](/de/ueber-uns/gebaerdensprache "Gebärdensprache")
* [](/de/ueber-uns/leichte-sprache "Leichte Sprache")
* [](/de/ueber-uns/kontaktinformationen "Kontakt")
de [en](/en "English")
[](/de "Website")
[](/de/@@search "Search")
[](/de "Startseite")
[
### Quantenwissen zum Quantenjahr
2025 ist das „Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie“. Eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe der Quantenwelt und die Quantensysteme, die am Forschungszentrum Jülich im Einsatz sind, bietet unsere Seite „Quantenwissen“.
](/de/forschung/unsere-forschung/information/quantentechnologie/quanten-wissen)
[
### Am 22. März ist Weltwassertag
Wie beeinflusst der globale Wandel die Wasserressourcen? Das Institut IBG-3 Agrosphäre bietet mit seinen Wasserhaushaltsmodellen eine umfangreiche Datenbasis.
](/de/ibg/ibg-3/aktuelles/meldungen/einfluss-des-globalen-wandels-auf-wasserressourcen-ibg-3-liefert-wissenschaftliche-grundlagen)
[
Materialforschung
### Neue Theorie zum Reifenabrieb
Wie kommt es zum Abrieb von Autoreifen? Der Jülicher Physiker Bo Persson hat untersucht, unter welchen Bedingungen Gummireifen auf Asphaltstraßen verschleißen. Die Studie wurde im renommierten Fachjournal The Journal of Chemical Physics veröffentlicht.
](/de/aktuelles/news/pressemitteilungen/2025/dem-mikroplastik-auf-der-spur-eine-neue-theorie-zum-reifenabrieb)
[
### Wissenschaft erleben und mitmachen!
Am 7. September öffnet das Forschungszentrum Jülich seine Türen für alle Neugierigen! Mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen eines der größten Forschungszentren Europas, das sonst nicht öffentlich zugänglich ist.
](/de/tag-der-neugier)
[
Künstliche Intelligenz
### JUPITER AI Factory für Wirtschaft und Wissenschaft
Mit der JUPITER AI Factory entsteht in Jülich ein zentraler Pfeiler der europäischen KI-Infrastruktur. Start-ups, Mittelstand und Industrie erhalten Zugang zu Europas erstem Supercomputer der Exascale-Klasse. Die KI-Fabrik steht auch Forschungseinrichtungen und dem öffentlichen Sektor offen.
](/de/aktuelles/news/pressemitteilungen/2025/europas-ki-turbo-jupiter-ai-factory)
[
### Quantenwissen zum Quantenjahr
2025 ist das „Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie“. Eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe der Quantenwelt und die Quantensysteme, die am Forschungszentrum Jülich im Einsatz sind, bietet unsere Seite „Quantenwissen“.
](/de/forschung/unsere-forschung/information/quantentechnologie/quanten-wissen)
[
### Am 22. März ist Weltwassertag
Wie beeinflusst der globale Wandel die Wasserressourcen? Das Institut IBG-3 Agrosphäre bietet mit seinen Wasserhaushaltsmodellen eine umfangreiche Datenbasis.
](/de/ibg/ibg-3/aktuelles/meldungen/einfluss-des-globalen-wandels-auf-wasserressourcen-ibg-3-liefert-wissenschaftliche-grundlagen)
[
Materialforschung
### Neue Theorie zum Reifenabrieb
Wie kommt es zum Abrieb von Autoreifen? Der Jülicher Physiker Bo Persson hat untersucht, unter welchen Bedingungen Gummireifen auf Asphaltstraßen verschleißen. Die Studie wurde im renommierten Fachjournal The Journal of Chemical Physics veröffentlicht.
](/de/aktuelles/news/pressemitteilungen/2025/dem-mikroplastik-auf-der-spur-eine-neue-theorie-zum-reifenabrieb)
[
### Wissenschaft erleben und mitmachen!
Am 7. September öffnet das Forschungszentrum Jülich seine Türen für alle Neugierigen! Mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen eines der größten Forschungszentren Europas, das sonst nicht öffentlich zugänglich ist.
](/de/tag-der-neugier)
[
Künstliche Intelligenz
### JUPITER AI Factory für Wirtschaft und Wissenschaft
Mit der JUPITER AI Factory entsteht in Jülich ein zentraler Pfeiler der europäischen KI-Infrastruktur. Start-ups, Mittelstand und Industrie erhalten Zugang zu Europas erstem Supercomputer der Exascale-Klasse. Die KI-Fabrik steht auch Forschungseinrichtungen und dem öffentlichen Sektor offen.
](/de/aktuelles/news/pressemitteilungen/2025/europas-ki-turbo-jupiter-ai-factory)
[
### Quantenwissen zum Quantenjahr
2025 ist das „Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologie“. Eine Übersicht über die wichtigsten Begriffe der Quantenwelt und die Quantensysteme, die am Forschungszentrum Jülich im Einsatz sind, bietet unsere Seite „Quantenwissen“.
](/de/forschung/unsere-forschung/information/quantentechnologie/quanten-wissen)
* 1
* 2
* 3
* 4
* 5
Wissen. Schaffen.
-----------------
### Verstehen was ist. Gestalten was kommt. Wir forschen, um die Informationsverarbeitung zu revolutionieren, den Energiesektor zu transformieren und eine biobasierte Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Fachübergreifend, kreativ und erfolgreich.
### 7.423
Mitarbeitende
### 26
ERC Grants
### 2.511
Publikationen
Aktuelle Meldungen
------------------
[
Geowissenschaft
---------------
### Europäisches Foundation Model: Wie wird das Wetter?
Das Projekt WeatherGenerator kombiniert KI mit Hochleistungsrechnern wie JUPITER in Jülich. Das Ziel: eine deutliche Verbesserung der Wetter- und Klimavorhersagen, die Optimierung der Planung erneuerbarer Energien und bessere Instrumente zur Abschwächung der Auswirkungen extremer Wetterereignisse. Zum Weltwettertag am 23. März stellen wir das Projekt vor.
](/de/ias/jsc/aktuelles/meldungen/kurznachrichten/2025/weathergenerator-projekt-gestartet)
[
Neuromorphes Computing
----------------------
### Neuartige Memristoren gegen das „katastrophale Vergessen“ der KI
Memristoren brauchen nur wenig Strom und verhalten sich ähnlich wie Gehirnzellen. Jülicher Forschende haben einen neuen, robusteren Typ vorgestellt, der sowohl analog als auch digital betrieben werden kann. Er könnte helfen, das Problem des „katastrophalen Vergessens“ zu lösen, bei dem eine KI bereits Gelerntes abrupt verliert.
](/de/aktuelles/news/pressemitteilungen/2025/neuartige-memristoren-gegen-das-katastrophale-vergessen-der-ki)
[
Elektromobilität
----------------
### SeNSE: Bessere Akkus für E-Autos
Im vierjährigen EU-Projekt „SeNSE“ wurden Batterien für die Elektromobilität massgeblich verbessert. Hauptziel war die Entwicklung neuer Materialien und Technologien für den direkten Transfer in die europäische Industrie.
](/de/aktuelles/news/meldungen/2025/sense-bessere-akkus-fuer-e-autos)
[Alle Meldungen anzeigen](/de/aktuelles/news)
Unsere 3 strategischen Forschungsschwerpunkte
---------------------------------------------
[
### Energie
Die Jülicher Energieforschung setzt auf ein durch erneuerbare Energien bestimmtes Energiesystem. Dabei erforschen die Wissenschaftler:innen Technologien in allen Größenordnungen, von der atomaren Ebene bis zur industriellen Innovation, und decken so die gesamte Wertschöpfungskette zwischen Grundlagen- und Anwendungsforschung ab.
](/de/forschung/unsere-forschung/energie)
[
### Information
Mit dem Schwerpunkt Information verbindet die Jülicher Forschung drei Bereiche: die Simulations- und Datenwissenschaften des High-Performance Computing (HPC), die Hirnforschung und die Forschung zu bio- und nano-elektronikbasierten Informationstechnologien der Zukunft. Ein weiterer Schwerpunkt in Jülich ist die Quantentechnologie.
](/de/forschung/unsere-forschung/information)
[
### Bioökonomie
Die nachhaltige Bioökonomie ist eine biobasierte Kreislaufwirtschaft, die ohne fossile Rohstoffe auskommt und stattdessen auf nachwachsende Rohstoffe setzt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungszentrums entwickeln zum Beispiel neue Wertschöpfungsprozesse.
](/de/forschung/unsere-forschung/biooekonomie)
Helmholtz-Forschungsbereiche
----------------------------
Als Gründungsmitglied der Helmholtz-Gemeinschaft sind wir Teil der größten deutschen Forschungsorganisation und bringen unsere hochkarätige Expertise in vier der sechs Helmholtz-Forschungsbereiche ein: Energie, Materie, Information sowie Erde und Umwelt.
[
Mehr erfahren
](/de/forschung/helmholtz-forschungsbereiche)
> In Jülich forschen wir auf den Gebieten Digitale Transformation, Klimaschutz und Energiewende sowie nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Mit unserer Forschung stärken wir die technologische und digitale Souveränität unseres Landes. Mir ist es wichtig, Potentiale zu nutzen, die sich aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und Innovationen für die Anwendung in der Praxis ergeben.
Themen
------
[
### JUPITER
Mit JUPITER geht am Forschungszentrum Jülich der erste europäische Supercomputer der Exascale-Klasse an den Start. JUPITER ist das erste System in Europa mit einer Rechenleistung von mehr als einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde.
](/de/jupiter)
[
### KI
KI revolutioniert schon heute viele Lebensbereiche. Mit unserer Infrastruktur und fachlicher Expertise machen wir die Technologie fit, um ihre Potenziale in Zukunft voll und sicher auszuschöpfen.
](/de/forschung/unsere-forschung/information/ki)
[
### Quantentechnologie
Quantencomputer verändern das Rechnen auf faszinierende Weise. In Jülich testen wir Systeme und Prototypen, die Anwender:innen aus ganz Europa für ihre Entwicklungsarbeit nutzen können.
](/de/forschung/unsere-forschung/information/quantentechnologie)
[
### Neuromorphes Computing
Computer nach dem Vorbild des Gehirns haben das Potential, wesentlich energieeffizienter als konventionelle Rechner zu arbeiten. Wir entwickeln Konzepte für neuromorphe Systeme.
](/de/forschung/unsere-forschung/information/neuromorphes-computing)
[
### Nachhaltigkeit
Unsere Erkenntnisse leisten einen wichtigen Beitrag, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Auch unsere Forschung soll nachhaltig sein und Ressourcen verantwortlich nutzen.
](/de/ueber-uns/mission/nachhaltigkeit)
[
### Wasserstoff
Wasserstoff soll eine tragende Säule der Energiewende werden. Doch dafür braucht es nachhaltige und marktfähige Technologien. Wir erproben, wie solche Lösungen aussehen könnten.
](/de/forschung/unsere-forschung/energie/wasserstoff)
[
### Batterieforschung
Ohne leistungsstarke Batterien läuft nichts – weder der Alltag noch die Energiewende. Wir arbeiten an Akkus der nächsten Generation, die den Ansprüchen an ein klimaneutrales Energiesystem genügen.
](/de/forschung/unsere-forschung/energie/batterieforschung)
[
### Klima
Für das menschliche Auge oft unsichtbar, beeinflussen sie das gesamte Klima: chemische und physikalische Vorgänge in der Atmosphäre. Wir sind diesen Prozessen auf der Spur.
](/de/forschung/unsere-forschung/energie/klima)
### effzett - Das Magazin des Forschungszentrums Jülich: Spot an für JUPITER
Schwerpunkt auf der effzett-Magazinseite: In Jülich geht Europas erster Exascale-Rechner an den Start: JUPITER. Der vielseitige Supercomputer wird eine der weltweit stärksten KI-Maschinen sein.
[Aktuelle Themen lesen, Ausgaben herunterladen](/de/aktuelles/effzett)
### effzett - Das Magazin des Forschungszentrums Jülich: Spot an für JUPITER
Schwerpunkt auf der effzett-Magazinseite: In Jülich geht Europas erster Exascale-Rechner an den Start: JUPITER. Der vielseitige Supercomputer wird eine der weltweit stärksten KI-Maschinen sein.
[Aktuelle Themen lesen, Ausgaben herunterladen](/de/aktuelles/effzett)
Folgen Sie Uns
--------------
[
Jülich Blogs
------------
Wissenschaftsblogs: Mehr denn je ein wichtiger Teil der digitalen Kommunikation
](/de/blogs/zweikommazwei/2025/wissenschaftsblogs-mehr-denn-je-ein-wichtiger-teil-der-digitalen-kommunikationunser-blogportal-die-juelich-blogs-gibt-es-nun-seit-zehn-jahren-seither-wurden-rund-400-beitraege-in-17-unterschiedlichen-blogs-veroeffentlicht-forschende-und-mitarbeitende-des)
YouTube
-------
JUPITER: Facts on the European Exascale Supercomputer
[
Termine
](https://www.fz-juelich.de/de/aktuelles/termine)[
Mastodon
](https://social.fz-juelich.de/@fzj)[
Linkedin
](https://www.linkedin.com/company/forschungszentrum-julich?originalSubdomain=de)[
INSTAGRAM
](https://www.instagram.com/forschungszentrum_juelich/)[
Threads
](https://www.threads.net/@forschungszentrum_juelich)[
X
](https://twitter.com/fz_juelich)[
EFFZETT
](https://effzett.fz-juelich.de/)[
Newsletter
](https://subscribe.newsletter2go.com/?n2g=bii7v54z-lxditis7-i5i&_ga=2.53847019.276275740.1649231797-286728647.1648640835)
INFORMATIONEN FÜR...
--------------------
[
Bewerbende
](/de/karriere)
[
Forschende
](/de/ueber-uns/menschen/informationen-fuer-forschende)
[
Unternehmen
](/de/ueber-uns/kontakt/unternehmen)
[
Journalisten
](/de/presse)
[
Schüler
](/de/karriere/schueler_auszubildende)
[](#main)