Bundeszentrale fĂĽr politische Bildung | Startseite | bpb.de
===========================================================
Inhaltskarousell fĂĽr bpb Highlights [Text wird geladen ...](#skip-slider-scroller-121)
Vertretung aller Bundesländer im Bund. Er ist an der Gesetzgebung des Bundes beteiligt, wobei zwischen Zustimmungsgesetzen und Einspruchsgesetzen zu unterscheiden ist...
Heute ist Internationaler Tag gegen Rassismus.
[Text wird geladen ...](/kurz-knapp/taegliche-dosis-politik/560662/21-maerz/)
* * *
[Text wird geladen ...](#skip-slider-carousel-35334)
Trotz Versammlungsverbots haben auch am Donnerstag Tausende Türken gegen die Festnahme des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Imamoğlu und die Aberkennung von dessen Hochschulabschluss…
Unter Berufung auf ein für den Kriegsfall konzipiertes Gesetz aus dem 18. Jahrhundert hat die Trump-Regierung mehr als 200 mutmaßliche Mitglieder eines venezolanischen Drogenkartells zur…
UN-Generalsekretär António Guterres sieht erstmals seit Jahren hoffnungsvolle Fortschritte bei Gesprächen über die Zypern-Frage. In einer Konferenz in dieser Woche hätten sich beide Seiten auf…
Der rumänische Interimspräsident Ilie Bolojan hat Details der Reisekosten seines Vorgängers Klaus Iohannis offengelegt, die lange unter Verschluss gehalten wurden. In seiner zehnjährigen Amtszeit…
Trump verhandelt mit Putin über die Ukraine – und die Nato steckt wegen der aktuellen US-Politik in einer Sinnkrise: Vor diesem Hintergrund kommen die Staats- und Regierungschefs der EU heute in…
Wolodymyr Selenskyj hat dem Verzicht auf Angriffe gegen Energie-Infrastruktur für 30 Tage zugestimmt, den Donald Trump und Wladimir Putin am Dienstag telefonisch vereinbart hatten. Eine von…
Der Parlamentarismus in der Türkei ist über 100 Jahr alt - unterbrochen durch Militärputsche und Krisenzeiten. Seit 2002 bestimmen die AKP und Staatspräsident Erdoğan die Geschicke des Landes.
Das Parteiensystem der Türkei ist vielfältig und komplex. Wahlbündnisse, Neugründungen und Fusionen prägen die Parteiengeschichte des Landes. Welche Parteien gibt es und wofür stehen sie?
Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre in der Türkei verursachte chaotische Zustände bei der Währung, der Inflation und politische Unsicherheiten im Land sowie in der umliegenden Region.
Am 29. Oktober 2023 feiert die Republik Türkei ihr hundertjähriges Bestehen. Sie kann dabei auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken, die aber nicht frei von Herausforderungen war.
* * *
Wie die Weltpolitik die Weltwirtschaft beeinflusst – und warum die Ordnung der Nachkriegsjahrzehnte längst Geschichte ist, erklärt der Dortmunder Ökonom und Wirtschaftsjournalist Henrik Müller.
CPTPP, RCEP, USMCA – die Welthandelsordnung scheint aus kryptischen Kürzeln zu bestehen. Wie die neue geopolitische Lage den globalen Handel verändert hat, beschreibt die Journalistin Maike Brzoska.
Fragile Lieferketten, technologische Abhängigkeiten vom Ausland: Ob in einer geopolitisch angespannten Welt weniger Welthandel der Preis für ökonomische Sicherheit ist, fragt der Ökonom Andreas Baur.
Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.
Trump könnte die russischen Narrative als Realität anerkennen und systematisch die Reste der westlichen Wertegemeinschaft und Allianz zerstören. Das bringt Russland näher an eine multipolare Welt.
Indem die USA Russland als legitimen Gesprächspartner anerkennen und die geltende internationale Rechtsordnung ignorieren, akzeptieren sie auch die geopolitischen Interessen Russlands als legitim.
Den Frieden verhandeln ohne die Betroffenen? Warum die Ukraine und Europa Gefahr laufen, von den USA und Russland ĂĽbergangen zu werden.
Nach 13 Jahren blutigem BĂĽrgerkrieg in Syrien wurde die Jahrzehnte lange Diktatur des Assad-Clans im Dezember 2024 ĂĽberraschend gestĂĽrzt.
* * *
Das „Heizungsgesetz“ sieht den schrittweisen Umstieg auf klimafreundliche Heizungen vor, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Doch an der Gesetzgebung kam viel Kritik auf.
Am 15. April 2023 wurden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet. Ob der Ausstieg die richtige Entscheidung war, wird kontrovers unter Expertinnen und Experten diskutiert.
3 Min.
Klimaschutz ist zum Spaltungsthema geworden. Während sich die einen für die Umsetzung der Maßnahmen engagieren, versuchen andere die Probleme zu ignorieren. Wie kann der Konflikt überwunden werden?
* * *
14 Min.
Nach der Bundestagswahl beginnt fĂĽr die Abgeordneten die Arbeit im Bundestag. Was sind ihre Aufgaben und welche Rolle spielen sie bei der Gesetzgebung?
56 Min.
Was sind die politischen Konsequenzen und dringendsten Herausforderungen nach der Bundestagswahl? Das haben wir am 12. März 2025 mit den Politikwissenschaftlern Philip Manow und Frank Decker…
In unserer Reihe "Und bei euch so?" reisen wir durch Deutschland und besuchen kleine Initiativen, Vereine und Projekte, die unsere Demokratie stärken. In der siebten Folge geht es nach Hamburg.
4 Min.
Zwei Prozesse gingen bei der Auflösung der Sowjetunion Hand in Hand: das Ende des sowjetisch geprägten sozialistischen Systems und das Modell des sowjetischen Föderalismus.
30 Min.
Hassnachrichten, Drohungen, Anschläge – welches Gewaltpotenzial liegt im Antifeminismus?
39 Min.
Donald Trump ist zurück im Weißen Haus. Seit der Amtseinführung als US-Präsident am 20. Januar bestimmen seine Exekutivverordnungen und internationalen Forderungen die Schlagzeilen. Wie verändert…
13 Min.
Die Bundestagswahl ist ganz schön kompliziert. Angefangen bei der Frage, wer eigentlich wählen darf oder wie die Wahl im Wahllokal abläuft. Folge 1 des Podcasts klärt die wichtigsten…
In unserer neuen Reihe "16 aus 16" lassen wir in jeder Folge ein wichtiges Thema von jungen Menschen aus ganz Deutschland besprechen. In der fĂĽnften Folge geht es um Politik.
* * *
[
Rechtsextremismus
](/themen/rechtsextremismus/)[
Klimawandel
](/themen/klimawandel/dossier-klimawandel/)[
Kriege und Konflikte
](/themen/kriege-konflikte/)
* * *
* * *
Auch in diesem Jahr suchen wir im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" zivilgesellschaftliche Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet, die sich auf vorbildliche Weise für Demokratie und…
* * *
[Text wird geladen ...](#skip-slider-carousel-35270)
* Tage Montag, 24. März 2025
* Stunden 18:00 – 19:00 Uhr
* Stadt Bonn
* Tage Dienstag, 25. März 2025
* Stunden 16:00 – 17:30 Uhr
* Tage 26.03. – 07.05.2025
* Stadt Traum-Kino, Grasweg 19, 24118 Kiel
* Tage Donnerstag, 27. März 2025
* Stunden 17:00 – 19:00 Uhr
* Stadt Literaturhaus Leipzig / Saal
* Tage Freitag, 28. März 2025
* Stunden 19:00 – 21:30 Uhr
* Stadt Leipzig
* Tage Freitag, 28. März 2025
* Stunden 20:00 – 22:00 Uhr
* Stadt Leipzig
* Tage Samstag, 29. März 2025
* Stunden 19:30 – 21:30 Uhr
* Stadt Kinobar Prager FrĂĽhling
* Tage Sonntag, 30. März 2025
* Stunden 10:30 – 11:15 Uhr
* Stadt Leipzig
* Tage Dienstag, 01. April 2025
* Stunden 16:00 – 17:30 Uhr
* Tage Dienstag, 01. April 2025
* Stunden 18:00 – 19:30 Uhr
* Stadt MĂĽnchen
* Tage Freitag, 11. April 2025
* Stunden 10:00 – 14:00 Uhr
* Stadt Online ĂĽber Zoom
* Tage Dienstag, 29. April 2025
* Stunden 14:00 – 17:00 Uhr
* Stadt Online / Zoom
* Tage Dienstag, 29. April 2025
* Stunden 16:00 – 17:30 Uhr
* Tage Dienstag, 29. April 2025
* Stunden 19:30 – 22:00 Uhr
* Stadt online
* Tage 05.05. – 06.05.2025
* Stunden ab 10:00 Uhr
* Stadt Köln
* Tage Dienstag, 13. Mai 2025
* Stunden 16:00 – 17:30 Uhr
* Tage 20.05. – 24.05.2025
* Tage Dienstag, 20. Mai 2025
* Stunden 16:00 – 17:30 Uhr
* * *
[Text wird geladen ...](#skip-slider-carousel-35273)
Im kostenfreien Browserspiel führen wir die Teenagerin Wiebke durch gezieltes Einstreuen von Gerüchten an den Rand der Radikalität. Ein bissiges und kurzweiliges Lehrstück über Verschwörungsnarrative.
2 Min.
Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Thorsten Quandt hat mit uns ĂĽber die Entwicklung und die Risiken von kĂĽnstlicher Intelligenz in der Social-Media-Welt gesprochen.
Mit diesem Workshop-Konzept lernen die Teilnehmenden in einfacher Sprache verschiedene Möglichkeiten kennen, wie sie im Alltag und bei politischen Themen bis hin zu Wahlen mitbestimmen können.
Die Unterrichtkonzeption des Mysterys für die Sekundarstufe I wird ergänzt durch Lernmaterialien für heterogene Lerngruppen (gemeinsame Materialien/solche mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus).
Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Diese Webseiten informieren über die Wahl. Sie erfahren, warum die Wahl wichtig ist, wie Sie wählen können und was nach der Wahl geschieht.
2 Min.
Der Glaube, dass nach einem bestimmten Alter gewisse Dinge nicht mehr gelernt werden können, hält sich auch unter Lehrenden hartnäckig. Doch ist das wirklich so?
Was braucht es, damit KI-Technologien offen und gemeinwohlorientiert entwickelt werden? Wikimedia Deutschland hat dazu bildungs- und digitalpolitische Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
Digitale Spiele bieten vielfältige Möglichkeiten für die politische Bildung. Eine Übersicht über Games, die dazu beitragen können, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und kritisches Denken zu fördern.
Anhand des Themas „Treibhauseffekt“ wird exemplarisch ein Unterrichtsvorschlag für die Arbeit mit niederschwelligem Material aus der Heftreihe „einfach POLITIK“ vorgestellt.
Vier verschiedene Aufgabenblätter setzen sich mit dem Dokumentarfilm "Die Autobahn – Kampf um die A 49" inhaltlich und aus filmgestalterischer Sicht auseinander.
Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule und im Unterricht umgehen?
Dokumentarfilm auf Basis von Amateuraufnahmen einer jüdisch geprägten polnischen Stadt im Jahr 1938
Viele Artikel auf bpb.de können Sie nun als PDF- und EPUB-Dateien kostenlos herunterladen. Wie das geht, erklären wir Ihnen hier.
Inhaltskarousell zu bpb Satelliten [Text wird geladen ...](#skip-slider-carousel-is-white)
HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den Einsatz im Unterricht.
Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die schulische und außerschulische Filmarbeit.
Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit eröffnet sich ein anderer Blick auf die…
Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland und einer Wagenburg im ehemaligen…
Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige Arbeitsblätter zum Thema.
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von Eltern und Lehrkräften.
* * *